top of page

Publikationen aus dem Projekt "Fotografie als Instrument, Methode und Erkenntnisform soziologischer Forschung bei Pierre Bourdieu"

habitat-und-habitus-taschenbuch-franz-schultheis.webp

Schultheis, F., Egger, S. & Hüser, C. (2023). Wiesbaden: Springer VS.

978-3-658-38356-5.webp

Schultheis, F., Egger, S. & Hüser, C. (2022). Wiesbaden: Springer VS.

9783837658736IINj45DwY9D27_1280x1280.jpg

Editors: Schultheis, F. & Egger, S. (2022) Bielefeld: transcript.

Pierre Bourdieus Arbeit zur visuellen Soziologie (in Algerien)

​

Sociologie de l’Algerie, Paris: PUF, coll. »Que sais-je?«, Nr. 802, 1958; überarbeitete Ausg. 1961, 8. Aufl. 2001.

​

»Le choc des civilisations«, in: Le Sous-Développement en Algérie, Algier: Secrétariat social 1959, S. 52-64; dt. Übers.: »Der Zusammenstoß der Zivilisationen«, in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 73-93.

​

»La société traditionnelle: attitude à l’égard du temps et conduite traditionelle«, Sociologie du travail, 1, Januar-März 1963, S. 24-44; dt. Übers.: »Die traditionale Gesellschaft: Einstellung zur Zeit und ökonomisches Verhalten«, in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 94-125.

 

»La logique interne de la civilisation algérienne traditionelle«, in: Le Sous-Développement en Algérie, Algier: Secrétariat social 1959, S. 40-51; dt. Übers.: »Innere Logik der ursprünglichen algerischen Gesellschaft«, in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 126-142.

 

»Guerre et mutation sociale en Algérie«, Études méditerranéennes, 7, Frühjahr 1960, S. 25-37; wiederaufgenommen in: Images d’Algérie. Une affinité élective, Katalog der Ausstellung des Institut du monde arabe (IMA, 2003), hrsg. von F. Schultheis und C. Frisinghelli, Arles: Actes Sud/Camera Austria/Sindbad/Fondation Liber, Reihe »Archives privées«, 2003, S. 19-44; dt. Übers.: »Krieg und gesellschaftlicher Wandel in Algerien«, in: Pierre Bourdieu, In Algerien. Zeugnisse der Entwurzelung. Aus dem Französischen von Jörg Ohnacker und Daniela Böhmer, hrsg. von Franz Schultheis, Christine Frisinghelli, Konstanz: UVK 2003, S. 53-75; »Krieg und gesellschaftlicher Umbruch in Algerien«, in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 175-190.

​

»Révolution dans la révolution«, Esprit, 1, Januar 1961, S. 27-40; wiederaufgenommen in Interventions (1961-2001). Science sociale et action politique, hrsg. von Franck Poupeau und Thierry Discepolo, Marseille: Agone 2002, S. 21-28; dt. Übers.: Pierre Bourdieu, Interventionen 1961-2001, Bd. 1: 1961-1980. Kolonialkrieg & revolutionäres Bewusstsein, Erziehung & Herrschaft; Gegen die Wissenschaft von der politischen Enteignung. Aus dem Französischen von Franz Hector und Jürgen Bolder, Hamburg: VSA-Verlag 2003, S. 31-39;  in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 157-174.

​

»Da la guerre révolutionnaire à la révolution«, in: François Perroux (Hg.), Algérie de demain, Paris: PUF 1962, S. 5-13; dt. Übers.: Pierre Bourdieu, Interventionen 1961-2001, Bd. 1: 1961-1980. Kolonialkrieg & revolutionäres Bewusstsein, Erziehung & Herrschaft; Gegen die Wissenschaft von der politischen Enteignung. Aus dem Französischen von Franz Hector und Jürgen Bolder, Hamburg: VSA-Verlag 2003, S. 21-30; in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 145-156.

​

»La hantise du chômage chez l’ouvrier algérien. Prolétariat er système coloniale«, Sociologie du travail, 4, 1962, S. 313-331; dt. Übers.: »Die ständige Angst des algerischen Arbeiters vor der Arbeitslosigkeit. Proletariat und Kolonialsystem«, in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 274-302.

​

»Les sous-prolétaires algériens«, Les Temps modernes, Nr. 199, Dez. 1962, S. 1030-1051; dt. Übers.: »Die algerischen Subproletarier«, in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 247-273.

​

Travail et travailleurs en Algérie [zusammen mit A. Darbel, J.-P. Rivet, C. Seibel], Paris / La Haye: Mouton et Co. 1963.

​

Le Déracinement. La crise de l’agriculture traditionelle en Algérie [zusammen mit A. Sayad], Paris: Minuit 1964.

 

»Paysans déracinés. Bouleversements morphologiques et changements culturels en Algérie« [zusammen mit A. Sayad], Étude rurales, 12, Januar-März 1964, S. 56-94; dt. Übers. »Entwurzelte Bauern: Morphologische Umwälzungen und kultureller Wandel in Algerien«, in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 193-246.

 

»La fabrique de l’habitus économique«, Actes de la recherche en sciences sociale, Nr. 50, Dezember 2003, S. 79-90; dt. Übers.: »Die Erzeugung des ökonomischen Habitus«, in: Pierre Bourdieu, Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft. Aus dem Französischen von Franz Schultheis, Konstanz: UVK 2000, S. 7-20; »Die Herstellung des ökonomischen Habitus«, in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 303-335.

 

»La maison kabyle ou le monde renversé«, in: J. Pouillon und P. Maranda (Hg.), Échanges et communications. Mélanges offerts à Claude Lévi-Strauss à l’occasion de son 60e anniversaire, Paris La Haye: Mouton 1970, S. 739-758; auch »La maison ou le monde renversé«, in: Pierre Bourdieu, Esquisse d’une théorie de la pratique, précédé de Trois Études d’ethnologie kabyle, Genf: Droz 1972; durchgesehene und erweiterte Fassung: Paris: Seuil, coll. »Points Essais«, 2000, S. 61-82; auch (in modifizierter Form) in Le sens pratique, Paris: Minuit 1980, S. 441-461; dt. Übers.: »Das Haus oder die verkehrte Welt«, in: Pierre Bourdieu, Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Aus dem Französischen von Cordula Pialoux und Bernd Schwibs, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1976, S. 48-65.

​

Esquisse d’une théorie de la pratique, précédé de Trois Études d’ethnologie kabyle, Genf: Droz 1972; durchgesehene und erweiterte Fassung: Paris: Seuil, coll. »Points Essais«, 2000; dt. Übers.: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Aus dem Französischen von Cordula Pialoux und Bernd Schwibs, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1976.

​

Algérie 60. Structures économiques et structures temporelles, Paris: Minuit 1977; dt. Übers.: Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft. Aus dem Französischen von Franz Schultheis, Konstanz: UVK 2000.

​

»Les conditions sociales de la production sociologique: sociologie coloniale er décolonisation de la sociologie«, Beitrag auf dem Kolloquium über »Ethnologie und Politik im Maghreb« (Paris, Juni 1975); wiederaufgenommen in Le Mal de voir, Paris: Union générale d’édition, coll. »10/18«, Cahiers Jussieu 2, 1976, S. 416-427; sowie unter dem Titel »Pour une sociologie des sociologues«, in: Pierre Bourdieu, Questions de sociologie, Paris: Minuit 1980, S. 78-85; dt. Übers.: »Für eine Soziologie der Soziologen«, in: Pierre Bourdieu, Soziologische Fragen. Aus dem Französischen von Hella Beister und Bernd Schwibs, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993, S. 77-82; in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 443-450.

 

»Dialogue sur la poésie orale en Kabylie« [Gespräch mit M. Mammoud], Actes de la recherche en sciences sociales, 23, 1978, S. 51–66; dt. Übers.: »Dialog über die mündliche Dichtung der Kabylei. Ein Gespräch mit Mouloud Mammeri«, in: Louis Pinto, Franz Schultheis (Hg.), Streifzüge durch das literarische Feld. Aus dem Französischen von Andreas Gipper, Konstanz: UVK 1997, S. 339-381; in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 365-413.

 

Le sens pratique, Paris: Minuit 1980; dt. Übers.: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Übersetzt von Günter Seib, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987.

 

»Du bon usage de l’ethnologie. Entretien avec M. Mammeri«, Awal. Cahiers d’études berbères, I, 1985, S. 7-29; »Vom richtigen Gebrauch der Ethnologie«, in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 339-364.

​

Vorwort zu T. Y.-Titouh, L’Izli ou l’amour, Paris: MSH 1988, S. 12 f.

 

»Mouloud Mammeri ou la colline retrouvée«, Le Monde, 3. März 1984.

 

»L’odyssée de la réappropriation«, Beitrag auf der Tagung »La dimension maghrébine dans l’œuvre de M. Mammeri«, Juni 1992, Awal, 18, 1998.

 

»Un analyseur de l’Inconscient«, Vorwort zu Abdelmalek Sayad, L’Immigration ou les paradoxes de l’altérité, Brüssel: De Boeck-Wesmael 1991, S. 13.

​

»La réappropriation de la culture reniée«, in: T. Yacine (Hg.), Amour, phantasmes et sociétés en Afrique du Nord et au Sahara, Paris: L’Harmattan/Awal 1992, S. 17-22.

 

»L’intelligence qu’on assassine. Entretien avec E. Sarner«, La Chronique d’Amnesty international, Nr. 68, Januar 1994, S. 24 f.

 

»Le parti de la paix civile«, Alternatives algériennes, 2, 22. November bis 7. Dezember 1995, S. 4 (mit M. Virolle).

 

»Dévoiler et divulguer le refoulé«, Freiburg, 27. Oktober 1995, in: J. Jurt (Hg.), Algérie-France-Islam, Paris: L’Harmattan 1997, S. 2.

 

Vorwort zu A. Sayad, La double Absence. Des illusions de l’immigré aux souffrances de l’immigré, Paris: Seuil 1999, S. 9-13.

​

»Entre amis«, Autour de Pierre Bourdieu et de l’anthropologie, Awal, 21, 2000, S. 6; auch in: L’autre Bourdieu, Awal, 27-28, 2003, S. 83-88; auch in: Intervention 1961-2000, Marseille: Agone 2002, S. 27-42; dt. Übers. (gekürzt): »Rückblick auf die algerische Erfahrung«, in: Pierre Bourdieu, Interventionen 1961-2001, Bd. 1: 1961-1980. Kolonialkrieg & revolutionäres Bewusstsein, Erziehung & Herrschaft; Gegen die Wissenschaft von der politischen Enteignung. Aus dem Französischen von Franz Hector und Jürgen Bolder, Hamburg: VSA-Verlag 2003, S. 40-47; »Unter Freunden«, in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 451-460.

 

»Pour Abdelmalek Sayad« (Paris, Institut du monde arabe, 1998), Annuaire de l’Afrique du Nord, XXXVII 1998, Paris: CNRS Éditions 2000, S. 9-13; dt. Übers.: »Für Abdelmalek Sayad«, in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 461-468.

 

»Entretien avec Franz Schultheis«, Paris, 26. Juni 2001, in: Images d’Algérie. Une affinité élective, Katalog der Ausstellung des Institut du monde arabe (IMA, 23. Januar bis 2. März 2003), F. Schultheis und C. Frisinghelli (Hg.), Arles: Actes Sud/Camera Austria/Sindbad/Fondation Liber, coll. »Archives privées«, 2003, S. 19-44; dt. Übers.: »Bilder aus Algerien. Ein Gespräch mit Pierre Bourdieu«, in: Pierre Bourdieu, In Algerien. Zeugnisse der Entwurzelung, hrsg. von Franz Schultheis, Christine Frisinghelli. Aus dem Französischen von Jörg Ohnacker und Daniela Böhmler, Konstanz: UVK 2009, S. 21-50; »Mit dem Objektiv sehen: Im Umkreis der Photographie«, in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 469-486.

 

»Objectivation participante«, Actes de la recherche en sciences sociales, 150, 2003, S. 43-64; dt. Übers.: »Teilnehmende Objektivierung«, in: Pierre Bourdieu, Schwierige Interdisziplinarität. Zum Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaft, hrsg. von Elke Ohnacker und Franz Schultheis, übersetzt von Elke und Jörg Ohnacker, Münster: Westfälisches Dampfboot 2004, S. 172-186; in: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 417-440.

​​

​

Die Bibliografie ist dem Buch entnommen: Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen, Berlin: Suhrkamp, 2010, S. 504 ff.

bottom of page